Notizen
Treffer 1 bis 50 von 58
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
1 | (Stolpe) | SCHLÜTER Anna Sophie (I547)
|
2 |   1918-1945 Gemeindevertreter in Wankendorf Stellvertretender Bürgermeister Mitglied des Amtsausschusses Verfasser einer Familien- und Dorfchronik | DUGGEN Hinrich Christian (I391)
|
3 |   Eintragsname: Xaverius Zemp Ist aber der einzige Xaver weit und breit. | Familie (F45)
|
4 |   Hinrichs war 1853 Mitglied der holsteinischen Ständeversammlung gewesen, der ersten nach der schleswig-holstinischen Erhebung von 1848-1850.   Zwischen 1863 und 1895 ha   Besonders eindrucksvoll sollen seine vortrefflichen Reden gewesen sein, die selbst studierte Leute in Staunen versetzten.   Zu P. F. Hinrichs siehe: Karsten Peter Marzian, Aus dem Leben des Hollingstedter Bauern und Kommunalpolitikers Peter Friedrich Hinrichs (1814 - 1895), in Zeitschrift “Dithmarschen”, 3/1984 | HINRICHS Peter Friedrich (I926)
|
5 |   Lehrer in Nienkattbek (Jevenstedt) Lehrerbildener in Rendsburg Mittelschullehrer in Hademarschen seit 1923 Christian-Timm-Mittelschule in Rendsburg Anhänger der Verfasser unzähliger Fachaufsätze in der Lehrerfortbildung tätig seit 1938 Wilhelm-Tanck-Knabenschule in Neumünster 1945 Ernennung zum Stadtschulrat i | DUGGEN Heinrich “Willi” Adolph (I661)
|
6 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I4)
|
7 |   Neben der Landwirtschaft betrieb die Familie Timm auch eine Gastwirtschaft.   Der Krückenkrug lag früher an der alten Straße von Kiel über Neumünster nach Hamburg,   Inschrift über dem E “Wir bauen hier feste und sind doch Fremde. Gäste da, wo wir sollen sein ewig, da richten ... Timm ...” | TIMM Detlev Hinrich (I908)
|
8 |   Wanderschaft: Rhein hinauf bis Basel, Bern, München, Wien, Preßburg, Böhmen, Prag, Dresden, Berlin, Holstein) 1864 als Holsteiner dänischer Soldat gegen das Bundesheer 1 Kätner und Tischler in Damsdorf, Gnissau, Göls, Klein Rönnau seit 1913 in Freudenberg (Jevenstedt) | DUGGEN Hans Diedrich (I183)
|
9 |   Aus dieser Ehe gingen 11 Kinder hervor. | Familie (F15)
|
10 |   Beim Tod seiner Mutter (1781) war er “weggegangen und nichts von ihm bekannt”. | DUGGEN Claus (I485)
|
11 |   bis 1938 Oberrealschule in Eutin (Mittlere Reife), Ausbildung zum Förster in Kasseedorf und Lübeck, 1. und 2. Staatsprüfung, bis 1960 Forstverwaltung Lehmkuhlen, 1960 bis 1984 im Dienstder Forstabteilung der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (1960 - 1964 in Breklum, 1964 - 1984 in Hohenwestedt), wohnt in Hohenwestedt, Forstamtsrat a. D. | DUGGEN Hans Johannes (I400)
|
12 |   Böttcher | DUGGEN Hans Hinrich (I830)
|
13 |   Claus und Hans Duggen können durchaus weitere Söhne von Hans Duggen (*30.09.1658) oder Hans Duggen (*29.09.1659) gewesen sein. Die Lücke in den Bornhöveder Kirchenbüchern von 1689 bis1712 ermöglicht keine zweifelsfreie Klärung. | Familie (F190)
|
14 |   Deutscher Staatsbürger | WEBER Jürgen Adolf (I19)
|
15 |   Dieser Mensch beging am 29. janaur dieses Jahres (1782) nicht nur einen Diebstahl, sondern erwürgte auch vermittelst einer Peitsche die Anna Margaretha Siecken und zündete, um den begangenen Diebstahl und Mord verborgen zu halten, die Kathe der erdrosselten Frau an, in Stolpe, damit sie in den Flammen verbrennen sollte. Sogleich bei dem ersten Verhör bekannt er seine Verbrechen. Von dem Depenauer Criminalgericht wurde ihm das Urteil zuerkannt, daß ihm der Kopf mit dem Beile abgeschlagen und der Körper verbrannt und der Kopf auf einen Pfahl genagelt werden sollte. Dieses Urteil wurde auch an dem oben gesetzten dato (27. Dezember) vollstrecket. | DUGGEN Detlef (I498)
|
16 |   Er entleibte sich selbst, indem er sich im Schasbuchholze bei Nettelau erhing. | DUGGEN Claus (I499)
|
17 |   Gustav Duggen wanderte nicht mit seinen Eltern und Geschwistern nach Brasilien aus. | SORGENFREI Hertha (I963)
|
18 |   Keine Familie | ZEMP Josef (I74)
|
19 |   Kirchenältester, aufgeschlossen für alle Neuerungen in der Landwirtschaft. | DUGGEN Asmus Hinrich Friedrich (I383)
|
20 |   Magenkrebs | BRUN Kreszentia (I35)
|
21 |   Mitglied im Vorstand der Michaeliskirche | WILLER Claus “Barthold” Georg (I188)
|
22 |   Sie verkaufte den Hof Wittmaaßen im Jahre 1904. | HINRICHS Wiebke Catharina (I925)
|
23 |   Teilnehmer am Schleswig-Holsteinischen-Befreiungskrieg 1848/50 gegen Dänemark. | DUGGEN Hinrich (I361)
|
24 |   weitere Kinder können vor 1655 geboren sein | Familie (F85)
|
25 |   Weitere Kinder können vor 1655 geboren sein. | Familie (F86)
|
26 |   weitere Kinder können zwischen 1689 und 1712 geboren sein | Familie (F89)
|
27 |   Weitere Kinder können zwischen 1689 und 1712 geboren sein. | Familie (F82)
|
28 |   weitere Kinder können zwischen 1689 und 1712 geboren sein. | Familie (F90)
|
29 |   weitere Kinder können zwischen 1689 und 1712 geboren sein. | Familie (F91)
|
30 |   Weitere Kinder können zwischen 1689 und 1712 geboren sein. | Familie (F201)
|
31 |   Wohnte früher in Sachsen, kehrte nach dem Tod seiner Frau und Kinder in seine Heimat zurück. | DUGGEN Claus Friedrich (I378)
|
32 |   Zu Fritz Nehr: Hans-Heinrich Rottgardt, Kerle, Käuze, Original - Aus dem Leben origineller Schleswig-Holsteiner, Neumünster 1976, S. 23 ff | NEHR Fritz (I917)
|
33 | Auszug aus dem Bornhöveder Kirchenbuch: Am 28. Februar 1669 “ward Barbe Duggen v. Stolp eine zwei und achtzig jährige Frau begraben, die vierer Söhn und einer Tochter Muter, achtzehn Kindeskinder Großmutter war, hat 62 Jahr im Junfer- und Ehe- und 20 Jahr im Wittwen-Stande gelebet und ihre Kinder in der Zucht und Ermahnung zum Herrn erzogen.” | Barbe (I246)
|
34 | Die Familie Ralfs hat dort seit über 400 Jahren das Fährrecht über die Stör inne.   Zur Beidenflether Fähre siehe: Karsten Peter Marzian, Zur Geschichte der Beidenflether Fähre,in Steinburger Jahrbuch 1984, S. 238 ff | RALFS Adolf Simon (I1060)
|
35 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Familie (F1)
|
36 | Mitglieder der dänischen Minderheit in Südschleswig, seit 1919 Kreistagsabgeordneter und Gemeinevertreter in Harrislee, erster Vorsitzender des dänischen Schulvereins im Landkreis Flensburg, Vor   In seinem Haus in Harrisleefeld wurde die erste dänische Schule in der Gemeinde Harrislee eingerichtet. | DUGGEN Heinrich Ludwig Johann (I1106)
|
37 | Mittelschule in Neumünster Stationsgehilfe bei der Güterabfertigung in Neumünster 1895 Freiwilliger beim Infanterie-Regiment Nr. 85 1900 Zahlmeister 1904-1906 Schutztrupp 1909 Provinzialregierung in Schleswig, dort Rentmeister 1914-1918 Zahlmeister bei einem Landsturmbataillon Landesrat zur Verwaltung Ober-Ost Zivilv 1920 Präsidialobersekretär in Schleswig Präsidialsekretär beim Oberpräsidium in Kiel 1927 Regierungsamtmann 1934 vorzeitiger Ruhestand Tätigkeiten inder Privatwirtschaft | DUGGEN Christian “Hermann” Friedrich (I655)
|
38 | Ostern 1928 Abitur in Kiel Studium an der Staatlichen Kunstschule Berlin Studienaufenthalte an der Westküste Schleswig-Holsteins 1933 Staatsexamen ab 1934 pädagogische Aus als Kunsterzieher tätig an verschiedenen Schulen erste Ausstellungen eigener Werke Kriegsteilnahme, Verwundung, nach dem Krieg Neube intensive Beteiligung an Planung und Aufbau des Nordsee-Gymnasiums 1964 vorzeitige Pensionierung seit Kriegsende Teilnahme an den Landesschauen und an Ausstellungen   über Erich Duggen: 1. Erich Duggen, Aquarell und Graphik, 1928-1981, Katalog zur Sonderausstellung im Nissenhaus Husum, Oktober 1982 2. Erich Duggen   http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Duggen | DUGGEN Erich Heinrich Wilhelm (I667)
|
39 | Sein Leben Paul A. Zemp (9.5.1942 - 8.7.1996) Unser lieber Paul Zemp wurde am 9. Mai 1942 in Richterswil geboren. Er wuchs mit zwei Geschwistern in einem vom Vater fast selbst gebautem Sein Wunsch, eine Grafikerlehre zu machen, wurde nicht verstanden, und so begann er eine Bauzeichnerlehre, die er nach 2 Jahr Um der Sch Er hatte eine kurze Periode als Künstler, als Maler und Jazzmusiker und hatte sogar einige Ausstellungen. Dann begann Nach 12 Jahren d Zürich in der Schweiz mit nunmehr einer festen Tätigkeit bei der esoterischen Buchhand Paul hatte ungeheuer viel Mut und Begeisterung, als er 1975 mit Nichts einen eigenen Verlag gründete, dem er 20 Jahre lang sein Leben schenkte. Er fand Freunde, die ihm finan 1980 zog er mit Verlag und Familie nach Interlaken um. Seine Arbeit sollte ihn die nächsten 15 Jahren völlig in Beschlag nehmen. Er bewältigte Ta 1984 trat seine zukünftige zweite Lebensgefährtin Urte in se Schon vor einigen Jahren begann Paul Zemp zeitweise eine tiefe M Mit Annahme und Vertrauen trug er das schwere Leiden mit seinen Besserungen und Rückfällen und die anstrengenden und schwächenden medizinischen Unter Nur eine Nacht verbrachte er im Krankenhaus, wo er am 8. Juli 1996 gegen 12:00 mittags völlig unerwartet aus d Ungewöhnliche Grosszügigkeit, Lauterkeit, Ehrlichkeit und ein hohes Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein zeichneten ihn aus. Er war ein Beschützer und Verteidiger der Schwachen und Hilflosen. Ungerechtigkeiten hasste er. Natürlich hatte er auch Schatt Seine schönste Aufgabe war es, den vier spirituellen Lehrern, denen er begegnen durfte, mit seinen Büchern zu dienen. So war es auch kein Wunder ch gönnte. Bis zum vorletzten Tag seines Lebens behielt er die Zügel fest in der Hand. Seine letzte Aufgabe, die er noch beenden konnte, war das neue Buch Ammachi, die uns zum Dank in den letzten 3 Wochen eine Reihe wunderbarer, selbstloser Helfer schickte. Dann nahm ihm Gott ganz sanft die Zügel aus der Hand. | ZEMP Paul Alois (I3)
|
40 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I965)
|
41 | Aesch | Familie (F38)
|
42 | Das mit Liesbeth Tietgen "in unehren gehabte Kind wurde am 09.05.1712 getauft und ist gleich nach der Taufe gestorben. Zugleich wurden beide Personen copuliret") | Familie (F557)
|
43 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Familie (F1)
|
44 | Ein "ehr- und achtbarer Mann" | THEDEN Marx (I235)
|
45 | Engagierter Familienforscher, Verfasser einer Familienchronik für die Familie Duggen | DUGGEN Richard Nicolaus Marius (I1119)
|
46 | Ermattingen | BAUMGARTNER Rosa (I80)
|
47 | Grünjäger | KUMMERFELD Dorothea Margreta Elisabeth (I295)
|
48 | Gut Muggesfelde bei Bad Segeberg | WHEDE Anna Pauline Lucia (I379)
|
49 | Mitglied des Südschleswigschen Vereins von 1922, 1980 dessen Ehrenmitglied, versorgte ihren Vater bis zu seinem Tod. | DUGGEN Frieda Dorothea (I1134)
|
50 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I4)
|